Anwendungsfeld

 Prozesswasser Analyse

ColiMinder™ ist ein Analysator für Prozess- und Industriewasser zur vollautomatischen Erkennung fäkaler oder mikrobiologischer Gesamtkontaminationen in jedem industriellen Prozess innerhalb von 15 Minuten.

Wasserqualität in industriellen Prozessen

Die Wassernutzung in industriellen Prozessen unterliegt weltweit immer strengeren gesetzlichen Vorschriften und Beschränkungen. Die Industrie ist verpflichtet, Wasser verstärkt in geschlossenen Kreisläufen wiederzuverwenden.

In wasserbezogenen Prozessen ist die mikrobiologische Wasserqualität von größter Bedeutung, da Verunreinigungen die Prozesseffizienz beeinträchtigen, Produktionsanlagen lahmlegen oder die gesamte Produktion zerstören können.

Die Echtzeit-Kenntnis der mikrobiologischen Kontamination von Industriewasser ermöglicht die Kontrolle wichtiger Prozessparameter wie mikrobiologischer oder fäkaler Kontamination.

Kontrolle des Kontaminationsgrads vollautomatisch direkt im Prozess
Überwachung der Prozesseffektivität
Frühwarnungen und damit schnelles Reagieren auf Kontaminationsereignisse
Vermeidung von Produktionsstillständen
Verbesserung der Effizienz und Effektivität industrieller Prozesse
Senkung direkter Prozesskosten sowie Folgekosten durch vollständige Prozessunterbrechungen oder kontaminierte Produkte
Schutz der Umwelt durch Reduzierung von Desinfektionsnebenprodukten
Korrelation mikrobieller Kontamination mit Prozessereignissen
Erhöhung der Arbeits- und Mitarbeitersicherheit

Wie funktioniert es?

Der ColiMinder misst die spezifische metabolische (enzymatische) Aktivität der in der Probe vorhandenen Zielorganismen. Der Messwert gibt Aufschluss über den Energieumsatz der lebenden Organismen in der Probe.

Lebende Organismen benötigen Energie, die sie durch ihren Stoffwechsel gewinnen. Daher spiegelt die metabolische Aktivität den Energieumsatz der vorhandenen Mikroorganismen wider. Die gemessene Aktivität gibt einen direkten Aufschluss über die mikrobiologische Qualität des Wassers.

Wie verwende ich den ColiMinder?

Der ColiMinder überwacht automatisch verschiedene Prozessschritte – kritische Kontrollpunkte – in der Trinkwasseraufbereitung und -produktion und visualisiert die mikrobielle Dynamik eines Prozesses direkt.

Die Zeitleiste zeigt jede Veränderung der mikrobiellen Kontamination an und liefert präzise und wertvolle Informationen, die bisher nicht verfügbar waren.

Da die Ergebnisse des ColiMinder nahezu in Echtzeit verfügbar sind, steht die mikrobiologische Wasserqualität nun als Parameter für die Prozesskontrolle zur Verfügung. Darüber hinaus können Echtzeitwarnungen gesendet werden, wenn definierte Grenzwerte für die bakterielle Kontamination überschritten werden.

Der ColiMinder hat seine Fähigkeit bewiesen, die mikrobielle Qualität von Trinkwasser unabhängig von der Art der vorhandenen Mikroben zu messen. Er erkennt zuverlässig jede Art von Kontamination, ob es sich um Bakterien wie E. coli, Coliforme, Pseudomonas und andere Bakterien sowie um Algen, Schimmel, Hefen oder Biofilm handelt.

Verschiedene Zusatzmodule sind erhältlich, um eine stabile und zuverlässige Probenahme und Ergebnisse zu gewährleisten.

Wie verwende ich die Ergebnisse?

Die gemessene enzymatische Aktivität der Probe liefert eine direkte Antwort auf die Frage: „Wie hoch ist die fäkale oder mikrobielle Kontamination der Probe?“.

Je nach verwendetem Reagenz sind die Messergebnisse spezifisch für den jeweiligen Zielorganismus.

Die Ergebnisse liefern nicht nur direkte quantitative Informationen über die mikrobielle Kontamination im Prozess. Form und Verlauf der Messung enthalten auch wertvolle Informationen über die Dynamik der mikrobiologischen Belastung und ermöglichen so Rückschlüsse auf die Ursachen von Veränderungen.

Je nach verwendetem Reagenz sind die Messergebnisse spezifisch für den jeweiligen Zielorganismus.

Sensitivität

Die analytische Leistungsfähigkeit von ColiMinder bei Abwassermessungen ist vergleichbar mit der von chromogenen Coliformen-Agar-Zählungen bei fäkaler Kontamination. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurden ColiMinder-Messungen zur Überwachung des fäkalen Kontaminationsgrads im Abwasser evaluiert und validiert.

Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit des ColiMinder wurde in zahlreichen Installationen unter Beweis gestellt, in denen die Geräte seit 2015 im Dauerbetrieb zuverlässige Messergebnisse liefern.

Wartung:

Dank des ausgeklügelten Systems zur vollautomatischen Reinigung und Kalibrierung beschränkt sich der Wartungsaufwand auf das Nachfüllen der Verbrauchsmaterialien. Ein Austausch der Silikonschläuche wird alle zwei Jahre empfohlen, ansonsten ist keine Wartung erforderlich.

Stabilität

ColiMinder-Geräte kalibrieren sich regelmäßig automatisch, so dass keine manuelle Neukalibrierung erforderlich ist.

Robustheit 

Der ColiMinder kann jede Art von Probe ohne Vorbehandlung messen.

Er hat keine Probleme mit Schwebstoffen oder trüben Proben. Selbst schwankende Hintergrundfluoreszenz hat keinen Einfluss auf das Messergebnis.

Seine Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zeigt sich beispielsweise in Anlagen wie der Kläranlage Stonecutter Island in Hongkong, wo er seit 2017 rund um die Uhr problemlos Abwässer überwacht.

Das Gehäuse hat die Schutzklasse IP65, der Messtemperaturbereich liegt zwischen 0 °C und 40 °C.

Kann ich mit dem ColiMinder Konformitätsprüfungen durchführen?

Der ColiMinder ermöglicht die Betriebsüberwachung gemäß den Empfehlungen der WHO, der EU-Trinkwasserrichtlinie und anderer Stellen.

Die Echtzeitmessung der mikrobiologischen Qualität ermöglicht schnelles Reagieren und Korrigieren. So hilft Ihnen der ColiMinder, vorgegebene Grenzwerte kostengünstig und mit höchster Sicherheit einzuhalten.

Eine Korrelation zwischen Standardlaborergebnissen und den ColiMinder-Ergebnissen kann hergestellt und intern genutzt werden. Das System ersetzt jedoch keine Konformitätsprüfungen.

Können ColiMinder-Ergebnisse in KBE ausgedrückt werden?

Im Gegensatz zu klassischen kulturbasierten Labormethoden, die auf der Kultivierung von Bakterien basieren, basiert die enzymatische Messmethode des ColiMinder auf der direkten Messung der Stoffwechselaktivität der Zielorganismen. Eine direkte und allgemeingültige Umrechnung zwischen den beiden Methoden ist daher nicht möglich.

In der Regel lässt sich jedoch durch Vergleichsmessungen eine Korrelationstabelle erstellen, die dann zur Umrechnung verwendet werden kann.